Studia Islandica - 01.06.1989, Síða 184
ANMERKUNGEN
EINLEITUNG
1. Beziiglich der beiden lateinischen Werke wird im folgenden G. Storms
Ausgabe benutzt: Monumenta historica Norvegiæ (= MHN), Kristiania
1880. Zu empfehlen ist auch die - wenngleich fehlerhafte und ungenaue
- norwegische Ubersetzung A. Salvesens (Norges Historie ..., Oslo
1969), ferner die áltere Úbersetzung E. Skards von Theodoricus’ Chro-
nik (NorrOne bokverk, nr. 29, Oslo 1932).
2. Zum Problem der Abgrenzung zwischen Literatur (Dichtung) und Hi-
storiographie (Historie) im Mittelalter siehe z.B. H.-W. Goetz: „Die
‘Geschichte’ im Wissenschaftssystem des Mittelalters", S. 189. E. Mun-
dal: „Refleksjonar kring historie, sanning og dikting ..S. 24.
3. Zur Definition, Entstehung und Genese dieser literarischen Gattungsie-
he náher z.B. Jón Helgason: Norrpn litteraturhistorie, S. 137-163. D.
Strömbáck: „The Dawn of West Norse Literature", BONIS 1963. Bjarni
Guðnason: Um Skjöldungasögu, S. 243-283. Fyrsta sagan, S. 158-163.
Danakonunga sygur, S. V-XVIII. A. Holtsmark: „Kongesaga", Kultur-
historisk leksikon for nordisk middelalder, 1964. K. Schier: Sagalitera-
tur, S. 9-33. Siehe auch Th.M. Andersson: „Kings’ Sagas", S. 197-238.
4. Z.B. in folgenden Arbeiten: Sigurður Nordal: Om Olaf den helliges sa-
ga; Bjarni Aðalbjarnarson: Om de norske kongers sagaer; S. Ellehoj:
Studier ...; J. Louis-Jensen: Kongesagastudier.
5. J.E. Knirk berucksichtigt vor allem den synchronen Aspekt in seinem
Buch „Oratory in the Kings’ Sagas“.
6. Siehe zu diesem Problem und zur Wechselbeziehung von Diachronie
und Synchronie A.J. Gurjewitsch: Das Weltbild des mittelalterlichen
Menschen, S. 24. Vgl. auch W. Lammers: „Vorwort". Geschichtsden-
ken und Geschichtsbild im Mitteialter, S. XVIII-XIX.
7. Zur Bedeutung der synchronen Methode siehe z.B. E. Bernheim: Mit-
telalterliche Zeitanschauungen in ihrem Einfluss auf Politik und Ge-
schichtschreibung, S. 4-7. R.D. Ray: „Medieval Historiography through
the Twelfth Century: Problems and Progress of Research“, S. 58.
8. Dies ist z.B. der Fall in Bjarni Guðnasons Dissertation: Um Skjöldunga-
sögu, Reykjavík 1963.
9. Johnsen erforschte u.a. Beziehungen Theodoricus’ zum St. Viktorsklo-
ster in Paris und den EinfluB der Augustinerregel.
10. Bjarni Guðnason: „Theodoricus og íslenskir sagna.itarar“, S. 107-120.
Siehe im AnschluB an Guðnason auch Th.M. Andersson: „Kings’ Sa-
gas“,S. 201-211.