Studia Islandica - 01.06.1989, Side 195
193
teratur, S. [66]-[70], [354] f. Bezuglich der Interpretation von Texten im
Mittelalter siehe auch A. Piltz: The World of Medieval Learning, S. 85.
Zur Bedeutung der „intentio“ vgl. ferner A.J. Minnis: Medieval theory
of authorship, S. 20 f.
128. H. Richter: Englische Geschichtschreiber ..., S. 57.
129. Saxonis Grammatici Historia Danica; Hg. P.E. Miiller und J.M. Vel-
schow. I, S. 1. Siehe auch E. Jðrgensen: Historieforskning og historie-
skrivning i Danmark, S. 40. Zum Topos „Liebe zum Vaterland“ vgl. G.
Simon: „Untersuchungen zur Topik...“. Archiv fiir Diplomatik 4, S. 58,
76-77; 5/6, S. 105, 152. Siehe auch die dort angegebenen Zitate aus der
Primárliteratur.
130. íslenzk fornrit. 1.2, S. 336 unten. Siehe auch Jón Jóhannesson: Gerðir
Landnámabókar, S. 203-206. íslenzk fornrit. 1.1, S. CII-CIV. íslenzk
fornrit.XXXV, S. XIV-XV. Das Alter dieser in der Þórðarbók iiberlie-
ferten Aussage ist ungewiB. Sie kann sich schon in der urspriinglichen
Fassung der Landnámabók befunden haben oder aber auch erst von
Styrmir fróði (gest. 1245) stammen. Zu verschiedenen Thesen bezuglich
der Intention der Landnámabók siehe Einar G. Pétursson: „Efling
kirkjuvaldsins og ritun Landnámu“, S. 193-222. Siehe auch G.W. We-
ber: „Intellegere historiam..S. 96,125.
131. Absichten werden oft, aber nicht immer in Prologen oder Widmungs-
briefen von den Autoren selbst erklart. Vgl. G. Simon: „Untersuchun-
gen zurTopik...“. Archiv fúr Diplomatik 5/6, S. 94-111. F.-J. Schmale:
Funktion und Formen ... , S. 21 Anmerkung 3.
132. Uber verschiedene Intentionen mittelalterlicher Historiographen oder
Werke siehe z.B. M. Schulz: Die Lehre ... , S. 26-27 unten, 69-83. H.
Richter: Englische Geschichtschreiber..., S. 17, 34. G. Simon: „Unter-
suchungen zur Topik...“. Archiv fúr Diplomatik 5/6, S. 94-111. A.
Gransden: „Propaganda in English medieval historiography", S. 363-
381. B. Guenée: Histoire ..., S. 334. R. Sprandel: Gesellschaft und Lite-
ratur im Mittelalter, S. 61-64. F.-J. Schmale: Funktion und Formen...,
S. 144. SverrirTómasson: Formálar íslenskra sagnaritara ..., S. 109-148
(mit weiterer Literatur).
133. Zur Frage nach der Funktion (Intention und Publikum) der Historiogra-
phie im Mittelalter siehe F.-J. Schmale: Funktion und Formen ... , S.
143-164. Siehe ferner R. Koselleck: „Fragen zu den Formen der Ge-
schichtsschreibung", S. 11 f.
134. Vgl. MHN, S. 3.
135. Vgl.MHN,S. 3,6,68.
136. M.Cl. Gertz: Scriptores minores ... II, S. 444 Anmerkung2,449 Anmer-
kung 1. Siehe auch G. Storm (,Om Haandskrifterne af Thjodrek
Munk“, S.5), der diese Uberschrift „besynderlig" nennt.
137. J.Ph. Murray: „Abhandlung..S. 276.
138. Vgl. A.J. Gurjewitsch: Das Weltbild ... , S. 121. R.D. Ray: „Medieval
Historiography through the Twelfth Century: Problems and Progress of
Research“, S. 36 f. H.-W. Goetz: „Die ‘Geschichte’ im Wissenschaftssy-
stem des Mittelalters“, S. 204-205 Anmerkung 191. Man denke jedoch
z.B. an Snorri Sturlusons Heimskringla. Hier ist ganz allgemein zu be-
13