Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 205
203
101. Probleme beziiglich der zwei Óláfsdrápur des Hallfrpðr erörtert z.B. B.
Fidjestdl: Det norrpne fyrstediktet, S. 106-110.
102. Skjd.AI, S. 544-545. Halbstrophen werden mit „a“ und „b“ gekenn-
zeichnet.
103. Skjd.AI, S. 157-159.
104. MHN,S. 13-14.
105. Skjd.AI.S. 545.
106. MHN, S. 17-18.
107. Siehe Anmerkung 105.
108. MHN, S. 18-19.
109. Skjd.AI, S. 546.
110. MHN.S. 16-21.
111. Skjd.AI, S. 547-552.
112. MHN,S. 23-24.
113. SieheBjarniAðalbjarnarson:Omde... ,S. 11 undaufierdemS.37,73.
114. A.O. Johnsen (Om Theodoricus ... , S.25) erwáhnt dieses Problem
nicht; er zitiert auch nur Skjd.BI (rettet Tekst), wo Finnur Jónsson sich
fiir „þrenna" (BI, S.529) statt „tuenna“ (AI. S.547) entschieden hat.
115. Skjd.AI, S. 159-160. Der Buchstabe „g“ in „fr@gr“ ist unklar gedruckt.
Uber Ari als mögliche Quelle Theodoricus’ siehe spáter in betreffendem
Kapitel.
116. Siehe E. Skard: „Kirchliche Olavustradition ... S. 120. Auf weitere,
sallustisch gefárbte Wendungen macht Skard in Historisk Tidsskrift 32,
S. 272-273, aufmerksam.
117. MHN, S. 24.
118. C. Sallusti Crispi Catilina, 60.4 und 61.7; Hg. W.C. Summers, S. 41-42.
„Strenuissimus" wurde berichtigt aus „strenuissumus“.
119. J.S.Th. Hanssen: „Observations ...“, S. 171-172. U.a. verweist auchP.
Lehmann auf alte Drontheimer Sallustfragmente in Oslo: „Auf der Su-
che ...“, S. 305. Vgl. fernerSverrirTómasson: Formálar íslenskra sagna-
ritara ... , S. 32 f. (mit weiterer Literatur). Uber die groBe Bedeutung
Sallusts, die E. Walter fiir den Norden unterschátzt („Die lateinische
Sprache undLiteratur...“, S.208-209), siehe auBerdem H.J.Witzel: Der
geographische Exkurs in den lateinischen Geschichtsquellen des Mittel-
alters, S. 18, 239 f. L. Arbusow: Colores rhetorici, S. 33. G. Glauche:
Schullektiireim Mittelalter, S. 72ff., 79,94f., 121,124. B. Lacroix: L’hi-
storien au moyen áge, S. 68. B. Smalley: Historians in the Middle Ages,
S. 19-20. R.D. Ray: „Medieval Historiography...“, S. 51. F. Amory:
„Saga Style ...“, S. 80. B. Guenée: Histoire ... , S. 303-305. J. Martin:
„Classicism and Style in Latin Literature“, S. 549 (mit weiterer Litera-
tur).
120. Vgl. Str. 17-21 (Skjd.AI, S. 547-549).
121. Vgl. z.B. Str. 4-9 (Skjd.AI, S. 160-161).
122. Skjd.AI, S. 163-165. Vgl. auch Str. 25 der „anonymen“ Óláfsdrápa,
Skjd.AI, S. 578.
123. S. Beyschlag jedoch meint (Konungasögur, S.196 Anmerkung 201):
„Ohne doch so verwandt zu sein, daB man sagen diirfte, Th. habe seine
Worte aus der Rekstefja abgeleitet; die paxperpetua bei Christus ist eine