Studia Islandica - 01.06.1989, Side 208
206
175. Zu Einarr Skúlasons Geisli siehe náher z.B. F. Paasche: Kristendom og
kvad, S. 72-84. W. Lange: Studien zur christlichen Dichtung der Nord-
germanen 1000-1200, S. 112-113,120-126. H. Kuhn: Das Dróttkvætt, S.
312-317.
176. Skjd.AI, S. 259.
177. Skjd.AI, S. 287-288.
178. Skjd.AI, S. 395. Bezuglich der 5. Verszeile weisen die Handschriften
ziemlich abweichende Lesarten auf.
179. Skjd.AI, S. 462. Siehe auch Strophe 43, S. 467.
180. MHN,S. 40.
181. Skjd.AI.S. 461-462.
182. MHN, S. 40. Wie A.O. Johnsen bemerkt, erwáhnen auch Acta Sancti
Olavi und Lux illuxit die Offenbarung (Om Theodoricus ... , S.27 An-
merkung 4). Siehe ferner A. Heinrichs, u.a.: Olafs saga hins helga. Die
„Legendarische Saga“ úber Olaf den Heiligen, S. 185 Anmerkung 144.
183. Skjd.AI, S. 261-263.
184. MHN, S. 40-41.
185. MHN, S. 41-42.
186. K. von See: „Skaldenstrophe und Sagaprosa", S. 467-468.
187. Skjd.AI, S. 288. Die Handschriften haben z.T. stark abweichende Les-
arten.
188. K. von See: „Skaldenstrophe und Sagaprosa“, S. 468.
189. Dasselbe Mifiverstándnis (?) káme dann ebenso fúr die Legendarische
Óláfssaga in Frage, vgl. die Ausgabe A. Heinrichs, u.a.: Olafssaga hins
helga, S. 196,204.
190. íslenzk fornrit.XXVII, S. 386, 389.
191. Vgl. Anmerkung 187.
192. Dasselbe gilt natúrlich fúr die Darstellung der Legendarischen Óláfs
saga, vgl. Anmerkung 189.
193. Erwáhnt sei noch, daB Bjarni Aðalbjarnarson in seiner Ausgabe der
Heimskringla die Lesart „dalshríð" hat (fslenzk fornrit. XXVII, S.391)
und in der Anmerkung dazu sagt, der Name Dagshríð sei „varla komið
upp fyrr en eftir daga Þormóðar“. Siehe auch Jónas Kristjánssons Hypo-
these: Um Fóstbræðrasögu, S. 129.
194. Zur Glcelognskviða siehe náher z.B. H. Mageróy: Glælognskvida avTo-
raren Lovtunge. W. Lange: Studien zur christlichen Dichtung ... , S.
113-120.
195. Skjd.AI.S. 326.
196. Skjd.AI, S. 264.
197. Skjd.AI, S. 463.
198. MHN, S. 43. E. Skard meint („Kirchliche Olavustradition ...“, S.125),
daB diese Passage u.a. aus einer álteren hagiographischen Quelle, evtl.
einer Vita, stamme.
199. Skjd.AI, S. 463.
200. Skjd.AI, S. 472.
201. MHN, S. 43-44. Nicht ganz auszuschlieBen ist, dafi Theodoricus hier
auch die Álteste Óláfs saga benutzt haben kann; darúber jedoch náher in
betreffendem Kapitel!