Bibliotheca Arnamagnæana - 01.06.1967, Page 136
106
GESCHLECHTSLEBEN
deutlich auf dem Gebiet von od vorstosst12, wie es auch (neben galt(e)-
galen, -gali, -galæ in Hord. 8,11,14,16) an der Verdrångung von od
im Westen wohl beteiligt war.
Freilich geht es kaum an, flir od in der vorliegenden Bedeutung eine
einstige, ganz Slid- und Siidwestnorwegen umfassende Verbreitung
anzunehmen, da wir damit rechnen mussen, dass der Typus ræda hier
einst ein grasseres Gebiet einnahm. Dieser erscheint im FB in den For-
men ræ(d)a, ræ(d)en in einem kleinen Restgebiet im westlichen V-Agd.,
in Dalane und Jæren13, doch belegt Ross entsprechendes vree'en,
ebenfalls vor allem von der Sau, auch aus dem inneren Østf. (Eidsb.,
Rakk. und Rød.). Ausserdem fiihrt er aus Ryf. das Subst. ræda f. in
der Bed. »tadelsiichtige Person« an, und ein Vb. ræda »løbe i Brunst,
parre sig« kennt Aasen sogar aus S-Møre. Schon anord. ist ræda als
indekl. Adj. in der Bed. »brunstig, von der Sau« (zu rådi [auch rødr ?]
»månnliches Tier, Eber«14) aus SnE. und Grågås liberliefert15, und
gleichbedeutendes vrad ist sowohl aus dem Adån. wie aus dån. Dialekten
(Flinen, Jiitl.) bekannt18. Da somit der spezielle Bezug aufs Schwein
sehr alt ist, miissen wir annehmen, dass ræda (woraus ræden im Anschluss
an die in-Adj.) in der vorliegenden Bedeutung einst iiber weite Gebiete
Siid- und Westnorwegens verbreitet war. Es wurde dann offenbar
vor allem teils durch od (in Østf. aber auch durch ronegalen), teils
durch verbale Ausdriicke, bes. fljuga, auf seine heutige Reliktposition
zuruckgedrångt.
44. Fljuga ist als verbaler Haupttypus fast in ganz West- und Siidnor-
wegen, von S-Møre bis Vestf., verbreitet, reicht also im Westen be-
deutend weiter nach Norden als bei Schaf und Ziege (vgl. § 40). Sein
Gebiet ist, åhnlich wie bei Au und Ziege, in Hord. und Ro g. stark
vom galen-Typus durchbrochen, und es wird ausserdem in einem langen
Streifen vom mittl. Ro g. bis zum siidostl. Hord. (Røldal) von mit luna
gebildeten Ausdriicken (s. § 32) beeintråchtigt. Im Osten reicht fljuga
12. Hedm. 4 bezeichnet od als ålteres Wort neben jungerem ronegalen.
13. ræa Rog. 9, ræen V-Agd. 18; Rog. 2, ræden Rog. 3. Unsicher ist, ob mit ræa
Rog. 4b (von Katzen beiderlei Geschlechtes),6 (von weiblichen Katzen) das Adj.
oder das entsprechende Verb gemeint ist.
14. Vgl. Fritzner III 22; Cl-Vigf. 487; Lex. Poet. S. 459; Johannesson,
Et.Wb. 150; De Vries 456.
15. Fritzner III 143 f.
16. Kalkar IV 869; Molbech 656; Feilberg III 1092.