Bibliotheca Arnamagnæana - 01.06.1967, Page 168
C. Bezeichnungen von Korperteilen,
inneren Organen und Verwandtem
1) Die Teile des Wiederkåuermagens
59. Wåhrend der Tiermagen im allgemeinen auf dem ganzen Gebiet mit
dem gemeingermanischen norw. mage, isl.-får. magi bezeichnet wird,
haben sich die vier Teile des Magens von Wiederkauern fast durchwegs
als wortgeographisch ertragreich erwiesen1. Einzig der Pansen zeigt eine
im wesentlichen einheitliche Terminologier er wird gewohnlich norw.
vomb (vom(m), våmb, våm(m), vømb), isl. vomb, får. vomb f. genannt,
daneben hie und da norw. storvomb (wenigstens teilweise an Orten, wo
der Netzmagen litie-, veslevomb(a) heisst; vgl. § 61), nicht selten, aber
ohne erkennbare geographische Begrenzung, auch norw. gor- (gorr-,
går(r)-, gør(r)-)vomb, vereinzelt auch isl. gorvomb (zu norw.-isl. gor n.
»die halbverdaute Futtermasse, die im Pansen entsteht«, im Gegensatz
zu vomb/vomb in der allgemeineren Bedeutung »Bauch, Wanst«), Aus-
serdem begegnet die Zss. gor- (gorr-, går(r)-, gør(r)-)sekk m. vereinzelt
fast iiberall inNorwegen, doch einigermassen gehåuft anscheinend nur
in Hall. und Møre.
A) DER NETZMAGEN (Karte 21)
60. Der Netzmagen, das kleine, rundliche, mit netzformig angelegten
Schleimhautfalten ausgestattete Gebilde neben dem Pansen, wird in den
norw. Mundarten meist mit huva f., eigentlich »Haube«, oder fager-
huva, »schone Haube«, bezeichnet. Diese beiden Haupttypen bilden im
wesentlichen einen Nord/Sud-Gegensatz, der aber im Siidosten durch
luva, netmage und veslevomb(a) verwischt ist. Da Sudostnorwegen
durch diese letztern drei Typen besetzt ist (vgl. § 61), zeigt huva (hua,
1. Obwohl die betreffende Frage auf den norw. und isl. Fragebogen hiefiir Raum
liess, haben sich in den Antworten aber keine Unterschiede zwischen den ein-
schlågigen Tiergattungen (Rind / Schaf, Ziege) gezeigt.