Bibliotheca Arnamagnæana - 01.06.1967, Side 363
ZITZEN
333
Das Wort erscheint im FB in einer den Angaben bei Aasen genau
entsprechenden Verbreitung, dh. in Solør (wenigstens in der Zss.
maripuppe auch in Vinger), Østerd. (mit Trysil), Hedmark, Toten,
Land, Gbd. NO enthålt ausserdem einen Beleg aus S-Tr. 1132. Es ist
wohl nicht ohne Bedeutung, dass Larsen, Solør S. 124 als Bedeutung
nur »Brustwarze« angibt (ausserdem das Vb. påppa »die Mutterbrust
saugen, såugen«). Dass das Wort von Hause aus die Mutterbrust be-
zeichnet und erst nachtråglich auf die Zitze der Kuh (und anderer
Tiere) iibertragen wurde, zeigt auch die Angabe aus Hedm. 4, dass
påppe junger sei als spene, und in derselben Richtung weist die Angabe
aus Oppl. 24: als Simplex pappe, aber: mjølka er spenavarm. Denn dass
sich das Wort als solches nicht erst in jiingster Zeit ausgebreitet haben
kann, zeigen sowohl die Ubereinstimmung mit Aasen als auch die
Verhåltnisse in den schwed. Dialekten. Das norwegische Verbreitungs-
gebiet schliesst sich im Osten an ein bedeutend grosseres schwed. Gebiet
mit den Formen pappe, poppie) m., papp(å) f. »brostvårta, spene, moder-
brost« an, das nach den Angaben bei Rietz 495 a die Landschaften
Dalarna, Vårmi., Våstm., Nårke, O-Gotl., V-Gotl. und Bohuslån
umfasst und zu dem wir wohl auch Dalsi. zåhlen durfen. Es handelt
sich also um ein westschwed.-ostnorw. Wort mit Zentrum in der Gegend
des Vånern.
Man kann sich fragen, ob ein nåherer Zusammenhang mit dem laut-
lich nahestehenden und geographisch in Norwegen nicht weit entfern-
ten, in Schweden sich mit pappe sogar teilweise iiberschneidenden
patte besteht, in dem Sinn, dass die eine Form sich aus der andern
entwickelt håtte. Torp 483 denkt an die Moglichkeit, dass patte durch
Kreuzung von pappe und tatte entstanden sein konnte, aber die geo-
graphische Situation spricht doch deutlich gegen eine solche Annahme:
patte ist zu weit verbreitet und in seinem Kerngebiet, in Dånemark,
finden sich keine Spuren von pappe und tatte. Eher konnte man flir
pappe Entstehung aus patte X tatte (Wiederholung des gleichen Ver-
schlusslautes nach tatte, Labial nach patte) annehmen, da pappe wenig-
stens in Schweden zT. zwischen oder nebenpatte und tatte gelagert ist.
Anderseits aber sind Schallworter mit doppeltem Labialverschluss in
der vorliegenden Bedeutung håufig; wie zahlreiche aussernord. und
32. Wohl etwas unsicher, da der Gwm. auch das hier sicher nicht bodenstandige patte
angibt.