Bibliotheca Arnamagnæana - 01.06.1950, Blaðsíða 119
bjarnarson als miindlich bezeichnet14, und zu denen auch Skaldengedichte
gehorten15, daneben aus norvvegischer Uberlieferung16; an schriftlichen
Vorlagen seien ein von Theodricus zitierter Catalogus regum Norwagien-
sium17, eine bei ihm angedeutete Translatio S. Olavi18 und die Acta S.
Olavi19 zu nennen20. Schriftliche Quellen lågen ferner fiir das meiste
im historischen Teil der HN zugrunde21: Einfliisse von Adam von B re-
men, Entlehnungen aus einem liber de legibus Angliae, vor allem eine
lateinische Vorlage aus dem Ostland als Hauptgrundlage22, sowie aus
14 ASalbjarnarson S. 5 u. 49; fruher R. MeiBner, Strengleikar S. 31 ff.; ihm
folgend S. Nordal, a. a. O. S. 9 f. u. S. 28; Indrebo, Edda 17, S. 24; A. O. Johnsen,
a. a. O. S. 15 ff. Dagegen fiir schriftliche islåndische Vorlagen F. Jonsson, zuletzt
Aarbb. 1928, S. 262 ff.
15 A. O. Johnsen S. 24—29.
16 G. Indrebo, Edda 17, S. 46; s. a. T. Berntsen, Fra sagn, S. 29 f.; Johnsen
S. 23 f.
17 Monum. S. 44.
18 Ebda. S. 43 f.
19 Monumenta S. 125 ff.
70 A. O. Johnsen S. 18. DaB dariiber hinaus Theodr. Odd und die legendarische
Saga benutzt håbe (so Munch, Fortale til Udg. af Odd S. VI und Den storre Olafs-
saga helga S. X f.; Maurer, Ausdriicke S. 637—639 u. 691 ; G. Storm, Otte Brud-
stykker, Fortale S. 23 f.), die Ålteste Saga, Såmund und Ari (E. Mogk S. 809; fiir
eine alte Olafssaga auch Koht, Innhogg S. 169), wird abgelehnt, so schon bei Storm,
Aarbb. 1871, S. 425; Snorre S. 21 f.; ældste Forbindelser S. 212; Monum. S. XI;
Nordal S. 28; von Joh. Schreiner, Saga og oldfunn S. 70 ff., erneut zu beweisen
versucht (Theodricus’ miindliche Gewåhrsleute hatten Odd gekannt). J. de Vries,
Lit.-Gesch. 2, S. 171, Anm., erklårt solche Versuche fur aussichtslos.
21 ASalbjarnarson S. 20.
72 ASalbjarnarson S. 47 ff. Diese Vorlage bestimmt Bugge, Aarbb. 1873, S. n
u. 33, dagegen als norron, auBerdem sei eine åltere Aufzeichnung iiber die Yng-
linger, auf Ari zuriickgehend, vorgelegen: a. a. O. S. 12 ff. (s. o. S. 42, Anm. 9),
Odd Snorrason sei benutzt: S. 19 ff., eine leg. Olafssaga und Adam v. Bremen:
S. 21 f., bei Gamlis Fall eine mit Fgsk. gemeinsame Quelle: S. 17 f. — Dem
widerspricht G. Storm: HN beruhe nur auf miindlichen Berichten, die z. T. auf
Strophen von Thjodolf, Hallfred und Ottar Svarti zuriickgingen: Aarbb. 1873,
S. 385, doch åndert Storm seine Stellung zu Benutzung Aris (sowie Adams und
der oben gen. engl. Chronik), bei Unabhångigkeit von Odd, s. Monum. S. XXI ff.
■— Gjessing entwickelt in Studier tilegn. Unger (1896) S. 133 ff., Aris und Så-
munds Schriften seien HNs Hauptquellen; ihm schlieBen sich E. Mogk S. 810 u.
H. Koht, dieser mit Einschrånkung auf Såmund, im vvesentlichen an: Innhogg S.
216 ff.; vgl. auch T. Berntsen, Fra sagn S. 53 ff., der norrone Vorlage annimmt:
S. 71. Ebenso entscheidet sich F. Jonsson fiir Såmund: Aarbb. 1928, S. 277. Gegen
Såmund Joh. Schreiner, Saga og oldfunn, S. 75, der seine Konungabok Aris als