Bibliotheca Arnamagnæana - 01.06.1950, Blaðsíða 346
344
Jarl Hakons Ende ist bereits ein recht kompliziertes Gebilde.
Ab 13, 7 (ok fluttisk) besteht Verwandtschaft zu Th. und HN, so dafå
die Vorgånge in den Hauptziigen auf eine gemeinsame Vorstufe zuriick-
fuhren (s. o. S. 173 f.). Nun ist die (von den beiden anderen abweichende)
Vorgeschichte: der Aufstand, eng mit dem gemeinsamen Stiick durch
den Satz verknupft: på var fiorprinn alir fulir af skipom, er allr ly pr inn
sotti eftir oro hann af lif i at taka (13, 10; er hat keine Entsprechung
in den Chroniken). Er bezieht sich auf die Aussendung des Kriegspfeiles
(13,3) und den Traum von der Sperrung aller Sunde (13,6). Vom
Aufruhr Halldors ab bildet also die Erzahlung des Agr. ein Ganzes.
Zum einen Traum gehort auch der andere (13, 5). Aber hier bleiben der
Sohn Ulli und dessen angedeutete Totung ein blindes Motiv; das weist
auf einen grofåeren Zusammenhang. Ebenso findet die List mit dem
Ertrånken des Pferdes und dem Schwert (13,4) keine Fortsetzung, wie
auch das Auftauchen einer Verfolgerschar (13,8) unvermittelt wirkt.
Daraus mufå man schliefåen, dafå diese bereits reich entwickelte Erzahlung
von Hakons Flucht wiederum aus einem Kreis aufåerhalb der Konungaafi
stammt. Von einem solehen rii’nrt auch die gescheiterte Entfiihrung Gud-
run Lundasols her (13,1—2), wofiir schon die Replik Gudruns, dies
Kennzeichen des Sagastils, zeugt. Aber sie braucht nicht urspriinglich mit
der Erzahlung vom Aufstand eine Einheit gebildet zu haben; 13, 3 klingt
wie ein neuer Einsatz, und zudem wird Thora von Remol (13,2) hier
wie eine ganz neue Person eingefiihrt (13, 7)2S. Von der Aussendung
des Pfeiles an konnte demnach eine Erzahlung begonnen haben, die den
Raubversuch Gudruns nicht zur Voraussetzung hatte. (Eine gewisse
Stiitze bietet Fgsk., die einen Aufstand ohne den besonderen Anlafå durch
Gudrun hat: S. 106, 10 ff.). Die besondere epische Breite dieser Auf-
standsgeschichte steckt im Flucht- und Traumbericht (13,4—6), der
durch seine blinden Motive auffållig ist. Schneidet man ihn aus, so geht
am Handlungszusammenhang nichts verloren: på dreifpi hann ollo lipi
sino frå sér. En iarlinn ... fluttisk til Remols ... Auch die Verfolger
kniipfen sich nun zwanglos an 13, 3 an: sotti alla vega flokr å mot honom
... Sipan kom flokr ok ransakapi ... Damit verliert zugleich der (gegen-
iiber Th. iiberschiefående) Satz 13, 1 o seine eine Voraussetzung und
erweist sich als spatere Zutat. Er ist seiner inneren Form nach nichts
anderes als epische Ausweitung. Auf diese Weise schålt sich ein Gescheh-
28
S. F. Jonsson, Ausg. S. XI und z. St.