Bibliotheca Arnamagnæana - 01.06.1950, Blaðsíða 342
340
tionspunkte also der miindlichen Uberlieferung und epischen Szenen.
Sonst sind beide Darstellungen erheblich verschieden, und zwar ist die
groBere epische Fiille auf Seiten des Agr. Es schildert farbig das Rasen
des Kampen, aus dessen Ungestum die Frage Thoralfs, fur den Konig
einzuspringen, verstandlich herauswåchst. In der Fgsk. ist sie unvermit-
telter. Sodann erhålt man im Agr. auch eine Begriindung fur Eyvinds
Suchen nach dem Konig: den Tarnhut iiber dem Goldhelm, der den
Konig unkenntlich macht. Nach bestem Sagastil wird Hakon vor seiner
letzten Aristie in seiner vollen Erscheinung gezeichnet, vvas in Fgsk.
wegverlegt ist an den Anfang der Schlacht (S. 38, 9—12). Und endlich
erlebt man den Zweikampf im Agr. mit, wåhrend er in der Fgsk. recht
kurz und niichtern wirkt, abgesehen davon, daB er auch etwas anders
vor sich geht. Es sind zwei durchaus verschiedene Erzahlungen23, deren
Gemeinsamkeit wieder nur im gemeinsamen Wissen um die Vorgånge,
Personen und gewechselten unvergeBlichen Reden besteht, und hiezu be-
darf es keiner gemeinsamen schriftlichen Vorlage, auch fur jenes Wissen
nicht, daB Hakons Schwert Kvernbiti heiBt (Agr. 6,8; Fgsk. S. 25,
6—10) und daB Thoralf Skolmssohn gleichstark mit dem Konig ist
(Agr. 6,6; Fgsk. S. 24,22), vgl. ASalbjarnarson S. 195. Dabei steht
die Fassung des Agr. lebendiger Erzahlkunst entschieden nåher als die
blassere Fgsk., so daB man Berntsen durchaus beistimmen darf, wenn er
in Agr.s Gestaltung die Kennzeichen der Volkserzåhlung wiederfindet24.
Agr. kann unmittelbare Aufzeichnung aus miindlicher Uberlieferung
sein. Sie erscheint auch als geschlossenes Ganzes: Der Kampe wird ge-
niigend vorgestellt (6, 3), ebenso Thoralf (6, 6), und der bekannte Skalde
wird auch als bekannt vorausgesetzt und einfach beim Namen genannt
(6, 7)25. Vorausliegende Geschehnisse werden in dem Augenblick nach-
geholt, wo sie frir die Erzåhlung wichtig sind, wie Thoralfs und Eyvinds
Anwesenheit, die Tarnung des Konigs mit dem Hut, den er nun abwirft.
So bedarf es nur eines kurzen einleitenden Satzes (der mit dem der
Grundform in 6, 1 zusammenfållt), etwa: in jener letzten Schlacht
Hakons gegen die Gunnhildsohne bei Fitjar, wo sechs gegen einen standen,
da war unter diesen auch der Mann, welcher Eyvind ... hieB, usw., um
die Begebenheit als selbståndige Episode erzahlen zu konnen. — Mit dem
Satz: En eftir pat er kempan var fallin, på snerisk bardaginn å hendr
23 So auch Berntsen, Fra sagn S. 38.
21 Fra sagn S. 33.
23 Solche Einfiihrungen lassen sich uberall in Volkserzahlungen nachweisen.