Bibliotheca Arnamagnæana - 01.06.1950, Blaðsíða 161
159
Namensliste kann Fgsk.s Werk sein, dagegen muB man fur die sachlichen
Zugaben ein Mehrwissen annehmen, das nicht aus Agr. stammen kann
(falis nicht die Agr.-Hs. hier wie ofter gekurzt hat). Die Bemerkung
fiber die Kurze von Erichs Regierungszeit (S. 24, 8) steht anstelle von
Agr .s fiinf Gesamtjahren und drei nach Haraids Tod (5, 4). Hier herrscht
eine sachliche Differenz: fur Fgsk. regiert Erich drei Jahre zu Haraids
Lebzeiten (S. 23, 14) und nur zwei Jahre hernach (S. 31,9; vgl. S. 25, 12
u. 26, 13—14). Die Abweichung von Agr.s Text in S. 24, 8 hat also
einen sachlichen AnlaB. Sachlich verschieden ist auch die Begriindung
des Namens blodæx, abgesehen davon, daB Fgsk. ihn erst in England
entstehen låBt: wegen Erichs Kriegsfahrten (S. 30,21—23) und nicht
wegen seiner Gewalttåtigkeit in Norwegen (Agr. 5, 6). Ubrig bleiben nur
folgende wortliche Ubereinstimmungen: Eirikr konongr atte Giinnilldi
• ..dotter Azorar ... laf skægs', aus Erichs Charakteristik: mlkill, fridr
sionom, Gunnhilds: fogr siotiom, ecki mikil (Agr.: li til kona synom);
die Namen der sechs gemeinsamen Sohne; alySinn an der besprochenen
Stelle S. 24, IO. Åhnlich ist: Æirikr let drepa (Agr.: rép) Biorn ... Olaf
digrbain oc flæiri bræbr sina. Das ist sehr wenig und betrifft nur die
bekanntesten Dinge iiber Erich. Weniger kann man gar nicht gemeinsam
ausdriicken117. Aus diesem Befund: andere Reihenfolge, Erweiterungen,
Zusåtze und Streichungen, abvveichende Sachangaben und geringe Wort-
identitåt, ist ein Beweis fur gemeinsame schriftliche Vorlage jedenfalls
nicht zu erbringen. Es ist das gleiche Bild wie bei HN und Th.: gewiB
åhnlich, aber keineswegs gleich. Man miiBte auch hier folgern: eine Vor-
stufe in Varianten. Nun ist aber das zeitliche Verhåltnis von Agr. und
Fgsk. klar gegeben: diese ist junger als jenes; Fgsk. hat zweifellos Agr.
■n jenem Gemeinstuck gekannt und benutzt. So muB man als zweite
Moglichkeit folgern: Fgsk. weicht im Erichstiick bewuBt von Agr.
tinter Beibehalt einiges passenden Wortlautes ab118. Sekundår erweitert
erscheinen die Charakteristiken, sekundår auch die Verånderung von
Agr.s Zeitangabe in pesse olld var scom ... Anderes und groBeres Wissen
117 Deshalb kann ich ASalbjarnarsons Åufierung, hier fande man wortliche
Ubereinstimmung, die schriftlichen Zusammenhang ganz zweifellos mache (S. 194),
nicht beipflichten. Diese paar Gemeinsamkeiten, mit den schlichtesten Worten aus-
gedriickt, mussen in aller Kundigen Mund gewesen sein, wenn sie uberhaupt
Kundige sein wollten.
118 Er hat sich dann also doch die „Unbequemlichkeit" gemacht, umzuordnen,
was Indrebo unwahrscheinlich vorkommt (Fgsk. S. 391.