Bibliotheca Arnamagnæana - 01.06.1950, Blaðsíða 168
tischen Vorlage, sondern von eng vervvandten Varianten137. DaB sowohl
HN wie Th. von Wikingsfahrten Erichs vor seiner Ankunft in England
schweigen, kann nicht eine gegenseitig unabhångige Kurzung jedes Denk-
mals fur sich sein, sondern muB doch wohl auf deren gemeinsame Vor-
stufe (die ,,Urstufe“) zuriickgefiihrt werden, die sich hierin von der
Vorstufe des Agr. unterschieden hat.
Und die Fagrskinna? Gemeinsam mit Th. und HN berichtet
sie entgegen dem Agr. von sofortiger Fahrt Erichs nach England. Der
Grund ist das Angebot Åthelstans (S. 26, 19—25). Dieses ist wie eine
nåhere Erklarung zu Agr .s beiddisk miskunnar . .. sem A palsteinn
konungr haf pi honom heitit (7, 1), so daB Fgsk. ein gemeinsames Wis-
sen genauer wiedergibt. Von einer Taufe (S. 26, 26) sagt Agr. nichts,
doch dagegen die HN. Von nun an findet sich keine Gemeinsamkeit
mehr mit Agr. (und HN) bis zu Gunnhilds und ihrer Sohne Flucht
nach Danemark, aber Ubereinstimmung besteht zu Th. insofern, als auch
dieser Erich bis zu seinem Lebensende in England bleiben laBt. Eine
wirkliche Gemeinsamkeit mit dem Agr. besteht also nur fur Åthelstans
Angebot, und hiefiir kann Agr. nicht die Quelle sein. DaB Erich zuerst
wikingert, stimmt mit Snorris Einleitung (S. 17, 12—13) zusammen
(wie auch mit Egilssaga 59, 5), aber von einem im voraus gemachten
Angebot ist bei Snorri nicht die Rede, so daB Agr. auf einer neben Snorri
stehenden Tradition fuBt. Die Differenz zwischen Agr. und Fgsk. be-
ziiglich der Ankunft in England beruht damit auf zwei Versionen, wåhrend
der Vertrag ahnlich ist — Gleichheit und Verschiedenheit gepaart, das
Kennzeichen von Variantenbildung, nicht von gemeinsamer schriftlicher
Vorlage138.
Harald Graumantels Antritt zeigt nur geringfiigige
Wortgleichheit mit den lateinischen Denkmålern. Am nåchsten kommt
Th. mit: successit in regnum cum fratribus suis Haraldus grafelder (S.
10) an Agr.s Text: En Haraldr gråfeldr .. . nåir riki mep bræprom
137 F. Jonsson, Aarbb. 1928, S. 283: keine besondere Gleichheit zwischen HN
und Agr., abgesehen von ein paar Punkten. ASalbjarnarsons (S. 12) gemeinsame
Quelle mit HN beruht auf der Nichtbeachtung der parallelen Verwandtschaft
mit Th.
138 Es sei denn, man wolle annehmen, daB sie nur fur den Vertrag (und die
Flucht nach Danemark) benutzt worden sei. Aber das ist eine zweifelhafte Rechnung
mit einer Unbekannten, die sonst nirgends mehr auftritt, denn Snorris Vertrag
beruht auf anderen Voraussetzungen (auch in Hkr. Hak. S. Kap. 3).